Die Messung von Radon ist sehr einfach und erfordert keine Eingriffe in den Raum.
📦 Wenn Sie das Messgerät erhalten, stellen Sie es einfach in den Raum, in dem Sie messen möchten (z. B. Keller, Schlafzimmer, Wohnzimmer).
🔌 Schließen Sie das Messgerät an eine Stromquelle an, warten Sie einige Minuten, und die Aufzeichnung der Werte beginnt.
⏱️ Das erste Ergebnis ist bereits nach 10 Minuten sichtbar, während genauere Einblicke nach mehreren Stunden oder Tagen der Messung gewonnen werden.
Fast alle Häuser mit überschrittenen Radonwerten können saniert werden, manchmal bereits mit sehr einfachen und kostengünstigen Maßnahmen. Die Sanierungskosten können zwischen null und einigen tausend Euro liegen. Überprüfen Sie, ob die durchschnittliche Radonkonzentration in Ihrem Zuhause den Referenzwert von 300 Bq/m³ übersteigt, und wir helfen Ihnen, die geeignetste Lösung für Ihr Gebäude zu finden. Bei uns können Sie ein Radonmessgerät mieten oder kaufen.
Wenn Sie eine Immobilie kaufen, empfehlen wir eine Radonmessung vor dem Kauf. Sie können möglicherweise einen besseren Preis aushandeln, wenn die Immobilie hohen Radonwerten ausgesetzt ist und keine Maßnahmen zur Reduzierung getroffen wurden.
Was können wir tun, um die Radonkonzentration zu senken?
Belüftung der Räume
Wenn die Radonkonzentrationen nur leicht erhöht sind (bis zu 400 Bq/m³) und insbesondere in Räumen, in denen man sich nicht oft aufhält, kann allein regelmäßiges Lüften ausreichend sein. Mehrmals täglich für einige Minuten die Fenster öffnen, um die Radonkonzentration im Haus an die Außenluft anzugleichen. Nach 3 bis 6 Stunden kann sich die Konzentration jedoch wieder der Referenzgrenze annähern.
Sanierung bzw. Abdichtung der Bodenplatte
Wenn durch Lüften allein nicht der gewünschte Effekt erzielt wird (bei Konzentrationen über 400 Bq/m³), müssen die Eintrittsstellen des Radons ins Haus gefunden und abgedichtet werden. Dies sind häufig größere Öffnungen in der Bodenplatte, die dem Hausbesitzer meist bekannt sind (z. B. Schächte, größere Risse usw.).
Belüftung von Schächten und Unterboden-Entlüftung
Bei höheren Radonkonzentrationen (über 1000 Bq/m³) reicht Lüften und Abdichten der Bodenplatte selten aus. Eine deutliche Reduzierung der Radonkonzentration (bis zu über 90 %) kann durch Absaugen der Luft unterhalb der Bodenplatte erreicht werden. Diese Lösung umfasst ein oder mehrere Rohre, die die Luft aus dem Erdreich unter der Hausplatte (durch eine Bohrung durch die Platte oder von außen) nach über den Wohnbereich führen. Die Belüftung kann passiv erfolgen, wobei der natürliche Luftdruckunterschied genutzt wird (Kamineffekt), oder aktiv durch den Einsatz von Ventilatoren, die in der Regel nur wenig Strom verbrauchen.