(0)

Radtrak3® – Passiver Radon-Detektor

Preis:
€42.00
{{variant.name}}:
{{opt.name}}
{{opt.value ? '' : opt.name}}
{{opt.value ? '' : opt.name}}
Beschreibung

Für langfristige Radonmessungen verwenden wir passive Detektoren vom Typ Radtrak3®, die auf der Alpha-Spur-Technologie (CR-39) basieren.


Dies ist eine bewährte, zuverlässige und sehr präzise Methode zur Bestimmung der Radonkonzentration in Innenräumen, die weltweit von akkreditierten Einrichtungen eingesetzt wird.

 

🔬 Funktionsweise des Detektors

Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, das beim Zerfall Alpha-Teilchen aussendet.
Diese Teilchen treffen im Inneren des Detektors auf eine Kunststofffolie aus CR-39 (Polyallyldiglykolcarbonat) und hinterlassen mikroskopisch kleine Spuren.
Nach der Expositionszeit (in der Regel 60–90 Tage, gemäß dem empfohlenen Bereich des Herstellers von 60–365 Tagen) wird der Detektor an das Labor gesendet. Dort wird die Folie chemisch geätzt und mit einem digitalen optischen Scanner ausgewertet.
Die Anzahl der Spuren ist proportional zur durchschnittlichen Radonkonzentration in der Luft (in Bq/m³).

 

⚙️ Akkreditierung und Anerkennung

Die Analyse der Radtrak3®-Detektoren erfolgt bei Radonova Laboratories (Schweden), einem nach ISO/IEC 17025.
Diese Akkreditierung wird international anerkannt, wodurch die Messergebnisse von Radonova in allen EU-Mitgliedstaaten.
Die Berichte können daher als offizielle Dokumentation für behördliche Verfahren oder Bewertungen der Radonbelastung und Sanierungsentscheidungen in öffentlichen Gebäuden verwendet werden.
 

📏 Technische Daten

  • Detektortyp: passiver Alpha-Spur-Detektor (CR-39)
  • Messbereich: 0,4–675 Bq/m³ (bei 3-monatiger Exposition)
  • Expositionsdauer: 60–365 Tage
  • Standardunsicherheit: 6 % (1 σ bei 450 pCi·days/l)
  • Gehäusetyp: geschlossenes Gehäuse mit Filter, Radonova-Design (antistatischer Kunststoff)

 

📦 Der Preis beinhaltet

  • Versand der Detektoren,
  • akkreditierte Laboranalyse,
  • Bericht mit berechneter durchschnittlicher Radonkonzentration,
  • Auswertung

 

Quelle: Radonova Laboratories, Radtrak3® Technical Specification (2024)